Feuchte Wände – Feuchte Mauern
Die klassische Art und Weise eine Immobilie abzudichten ist, eine Außenabdichtung. Durch diese Maßnahme kommt die Feuchtigkeit gar nicht erst an die Bausubstanz heran. Sie ist aber nicht überall möglich oder wirtschaftlich. In allen anderen Fällen greifen Innenabdichtungen und Horizontalsperren.
Sanierungkonzepte Schmidt - Ihr Feuchte- und Schimmelexperte in Würzburg & Umgebung
Und das gefällt unseren Kunden ganz besonders:
Auszüge aus unseren Bewertungen bei Google (5.0 von 5 Sternen bei 73 Kundenbewertungen)

Schnell vorort
Sehr gute Beratung
Pünktliche Termineinhaltung
Gute Abtrennung von Baustelle zu den restlichen Bereichen
Hinterlassen einer sauberen Baustelle
Abdichtung gegen feuchte Wände / Feuchte Mauern
Feuchte Wände und Mauern sind ein weit verbreitetes Problem in Wohnhäusern und können zu erheblichen Schäden an der Bausubstanz sowie zu gesundheitlichen Problemen führen. Es ist wichtig, die Ursachen für feuchte Wände zu verstehen, um geeignete Maßnahmen zur Sanierung und Prävention ergreifen zu können.
Ursachen für feuchte Wände & Mauern
- Aufsteigende Feuchtigkeit:
- Dies tritt häufig in älteren Gebäuden ohne oder mit beschädigter horizontaler Abdichtung auf.
- Feuchtigkeit aus dem Erdreich steigt im Mauerwerk auf und führt zu feuchten Wänden.
- Seitlich eindringende Feuchtigkeit:
- Bei Gebäuden, die an Hängen oder in feuchten Gebieten liegen, kann Feuchtigkeit seitlich in das Mauerwerk eindringen.
- Auch unzureichende oder beschädigte vertikale Abdichtungen können dazu führen.
- Kondenswasser:
- In schlecht belüfteten Räumen oder bei Wärmebrücken kann sich Kondenswasser an kalten Wänden bilden.
- Dies ist besonders häufig in Badezimmern, Küchen und Kellern der Fall.
- Wasserschäden:
- Rohrbrüche, undichte Dächer oder Überschwemmungen können zu erheblichen Wasserschäden und feuchten Wänden führen.
- Bauphysikalische Mängel:
- Ungenügende oder fehlerhafte Dämmung, Wärmebrücken und undichte Gebäudehüllen können das Eindringen von Feuchtigkeit begünstigen.
- Falsches Lüftungsverhalten:
- Unzureichendes oder falsches Lüften kann die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen erhöhen und zur Kondensation an Wänden führen.
Folgen feuchter Wände und Mauern
- Schimmelbildung:
- Feuchtigkeit begünstigt das Wachstum von Schimmelpilzen, die gesundheitsschädlich sein können.
- Schäden an der Bausubstanz:
- Feuchtigkeit kann zu Schäden an Putz, Mauerwerk und anderen Baustoffen führen.
- Dies kann die Stabilität des Gebäudes beeinträchtigen.
- Erhöhte Heizkosten:
- Feuchte Wände haben eine geringere Wärmedämmwirkung, was zu höheren Heizkosten führen kann.
- Gesundheitliche Probleme:
- Schimmelpilze und feuchte Luft können Atemwegserkrankungen, Allergien und andere gesundheitliche Probleme verursachen.
Sanierung feuchter Wände und Mauern:
Der erste und entscheidende Schritt ist eine umfassende Ursachenanalyse.
- Detaillierte Ursachenforschung:
- Sanierungskonzepte Schmidt setzt modernste Messtechniken ein, um die genauen Feuchtigkeitsquellen zu identifizieren. Dazu gehören:
- Feuchtigkeitsmessgeräte zur präzisen Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in Wänden und Mauerwerk.
- Thermografische Untersuchungen zur Erkennung von Wärmebrücken und Kondensationspunkten.
- Endoskopische Untersuchungen zur Inspektion verborgener Feuchtigkeitsschäden in Hohlräumen.
- Die Experten von Sanierungskonzepte Schmidt berücksichtigen alle möglichen Ursachen, darunter:
- Aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Erdreich.
- Seitlich eindringende Feuchtigkeit durch unzureichende Abdichtung.
- Kondenswasserbildung aufgrund mangelnder Belüftung oder Wärmebrücken.
- Wasserschäden durch Rohrbrüche oder undichte Dächer.
- Bauphysikalische Mängel wie unzureichende Dämmung.
- Auf Basis dieser detaillierten Analyse wird ein individuelles Sanierungskonzept erstellt, das auf die spezifischen Gegebenheiten des Gebäudes zugeschnitten ist.
- Sanierungskonzepte Schmidt setzt modernste Messtechniken ein, um die genauen Feuchtigkeitsquellen zu identifizieren. Dazu gehören:
- Fachgerechte Sanierungsmaßnahmen:
- Sanierungskonzepte Schmidt führt die Sanierungsmaßnahmen fachgerecht und unter Berücksichtigung der neuesten technischen Standards durch. Dies kann folgende Maßnahmen umfassen:
- Horizontale und vertikale Abdichtung des Mauerwerks.
- Trockenlegung des Mauerwerks durch geeignete Verfahren.
- Verbesserung der Wärmedämmung zur Vermeidung von Kondenswasserbildung.
- Installation von Lüftungssystemen zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit.
- Sanierung von Wasserschäden und Beseitigung der Ursachen.
- Sanierungskonzepte Schmidt führt die Sanierungsmaßnahmen fachgerecht und unter Berücksichtigung der neuesten technischen Standards durch. Dies kann folgende Maßnahmen umfassen:
- Nachhaltige Lösungen:
- Sanierungskonzepte Schmidt legt großen Wert auf nachhaltige Lösungen, die eine langfristige Beseitigung der Feuchtigkeitsprobleme gewährleisten.
- Dazu gehört auch die Beratung der Kunden hinsichtlich geeigneter Maßnahmen zur Vorbeugung zukünftiger Feuchtigkeitsschäden.
Durch diese umfassende Vorgehensweise stellt Sanierungskonzepte Schmidt sicher, dass feuchte Wände und Mauern dauerhaft saniert werden und die Bausubstanz langfristig geschützt wird.
Garantiert langanhaltende Sanierung!
Wir gehen den Ursachen auf den Grund und beseitigen diese langfristig und dauerhaft. Deshalb können wir auf unsere Arbeiten die Gewährleistungsdauer auf 10 Jahre ausdehnen.
Garantiert langanhaltende Sanierung!
Wir gehen den Ursachen auf den Grund und beseitigen diese langfristig und dauerhaft. Deshalb können wir auf unsere Arbeiten die Gewährleistungsdauer auf 10 Jahre ausdehnen.
Jetzt Feuchteschäden & Schimmel nachhaltig entfernen lassen
Vereinbaren Sie einen Vorort-Termin, damit wir den Schimmelbefall einordnen und Ihnen ein Angebot zur Beseitigung machen können.
Außenabdichtung gegen feuchte Wände / Feuchte Mauern
Keller sind durch ihre erdberührenden Gebäudeteile besonders anfällig für Feuchtigkeit und Feuchteschäden. Auf die erdberührte Abdichtung kann Wasser in Form von Kapillarwasser, nicht drückendem Wasser oder drückendem Wasser einwirken. Eine fachgerechte Außenabdichtung ist deshalb maßgeblich für den Schutz und die Werterhaltung einer Immobilie verantwortlich.
Mit der Einführung der neuen Abdichtungsregelwerke wird eine Vielzahl der von uns seit Jahren empfohlenen Abdichtungssysteme erfasst. Wir verwenden u.a. kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtungen welche gegen drückendes Wasser eingesetzt werden. Die Funktionsfähigkeit und Dauerhaftigkeit einer erdberührten Abdichtung ist aber nicht alleine von der Auswahl der richtigen Abdichtungsprodukte abhängig sondern eben auch von der regelkonformen Planung und Ausführung der Abdichtungsarbeiten. In der DIN 18533 sind diese erfasst und strukturiert aufgelistet.
Innen-
abdichtung
Gelangt Feuchtigkeit von Außen in die Wände und ist keine Außenabdichtung möglich, sorgen wir für eine nachhaltig sichere Alternative.
Jetzt Feuchteschäden & Schimmel nachhaltig entfernen lassen
Vereinbaren Sie einen Vorort-Termin, damit wir den Schimmelbefall einordnen und Ihnen ein Angebot zur Beseitigung machen können.
Innenabdichtung
Die Außenabdichtung ist die klassische Lösung um ein Gebäude gegen Feuchtigkeit aus dem Erdreich zu schützen. Unglücklicherweise ist eine nachträgliche Außenabdichtung aus unterschiedlichen Gründen nicht überall möglich (z.B. steile Hanglagen, kein oder schwieriger Zugang zum Grundstück, statische Bedenken / Einsturzgefahr, Überbauung, Teilunterkellerungen etc.).
Trockene und nachhaltig abgedichtete Keller sind das Ergebnis unserer Innenabdichtung. Vorab spielen die korrekte Analyse sowie Wahl des richtigen Materialien eine entscheidende Rolle. Grundsätzlich dichten wir flexibel und druck-wasserdicht ab. Ein großer Vorteil für Sie: Der Keller kann wieder als Lagerraum dienen oder als als hochwertiger Wohnraum genutzt werden. Die Innenabdichtung stellt eine sichere Alternative zur klassischen Außenabdichtung dar.
Innenabdichtung
- Analyse der Situation
- Feuchtemessungen
- Besprechung der Möglichkeiten: Außen- und Innenabdichtung
- Erstellung eines Sanierungsvorschlags mit Angebot
- Durchführung der Sanierung
- 10 Jahre Gewährleistung

Jetzt Feuchteschäden & Schimmel nachhaltig entfernen lassen
Vereinbaren Sie einen Vorort-Termin, damit wir den Schimmelbefall einordnen und Ihnen ein Angebot zur Beseitigung machen können.
Sanierungsexperte Alexander Schmidt
Nachhaltige Feuchtigkeits- und Schimmelentfernung
Vor Ort ermitteln wir die Ursache des Schimmelbefalls und sorgen dafür, dass diese nachhaltig beseitigt wird. Gerne sehen wir uns Ihre Gegebenheiten an, geben eine erste Abschätzung und erstellen Ihnen ein Festpreisangebot.
Ursachen von Schimmelbildung an Wänden / Decken / Böden
Feuchtigkeit von Außen
Feuchtigkeit dringt durch wasserführende Schichten durch Außenwände nach innen und sorgt zusammen mit dem Sauerstoff für Schimmelbildung
Schimmel durch Havarieschäden
Z. B. durch Wasserrohrbrüche oder Hochwasser dringt Wasser in Wände, Decken- und Bodenkonstruktion und durchfeuchten sie für einen langen Zeitraum.
Kondenswasser von innen
Kondenswasser entsteht durch Wärmebrücken vor allem im Bereich der Außenwände, Außenwandecken, Fensterleibungen, Balkonen oder Rolladenkästen.
Wie erkennt man Feuchteschäden an Wand, Decke & Boden
Wenn Sie ein ähnliches Problem wie auf den Bildern gezeigt haben, sollten Sie schnell handeln. Feuchtigkeit verbreitet sich im Mauerwerk ihres Hauses, schädigt die Bausubstanz und fördert Schimmelbildung.
Feuchte Wände – Feuchte Keller: Was Tun?
Es ist wichtig, die Ursachen für feuchte Wände, Decken, Böden und Keller frühzeitig zu erkennen und zu beheben, um größere Schäden zu vermeiden.
Gesundheitliche Folgen von Feuchter Bausubstanz
Feuchte Wände können eine Vielzahl von gesundheitlichen Problemen verursachen, da sie ein idealer Nährboden für Schimmelpilze und andere Mikroorganismen sind, z. B. Atemwegserkrankungen, Allergien, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Reizung von Augen, Nase, Hals.