FAQ – Häufig gestellte Fragen und ihre Antworten

Allgemeine Fragen

Wie erkenne ich Schimmel in meiner Wohnung?

  • Schimmel zeigt sich oft durch dunkle, fleckige Verfärbungen an Wänden, Decken oder Fugen.
  • Ein muffiger, erdiger Geruch ist ein weiteres deutliches Anzeichen.
  • Bei genauerem Hinsehen können Sie oft feine, faserige Strukturen erkennen.
  • Feuchte Wände sind ein Nährboden für Schimmel.

Sanierungskonzepte Schmidt

Schimmel in der Wohnung – was tun?

Sofortmaßnahmen (heute):
  • Befall abgrenzen: Möbel 5–10 cm abrücken, betroffene Stelle markieren, Fotos machen.
  • Lüften & trocknen: Stoßlüften 5–10 min (ggf. 2–3×/Tag), Feuchtequellen reduzieren (Wäsche nicht innen trocknen).
  • Kontakt vermeiden: Nicht trocken abbürsten/staubwischen (Sporenflug). Bei Reinigung kleiner Flecken (≤ 0,5 m²) feucht wischen, Handschuhe/FFP2 nutzen.
  • Keine Dauerlösungen aus der Sprühflasche: Überstreichen/„Wegsprühen“ kaschiert nur. Ohne Ursachensanierung kommt Schimmel zurück.
Nächste Schritte (mit uns):
  • Vor-Ort-Analyse: Ursache feststellen (Kondensat, seitlich eindringende/aufsteigende Feuchte, Wärmebrücke).
  • Fachgerechte Entfernung: Abgeschottet, staubarm, kontaminierte Schichten gezielt entfernen.
  • Ursachensanierung: z. B. Innen-/Außenabdichtung, Horizontalsperre, Detailanschlüsse, ggf. Lüftungskonzept.
  • Wiederherstellung: Putz/Maler/Fliesen – ein Ansprechpartner, Festpreis & Zeitplan.

Sanierungskonzepte Schmidt

u

Woran erkenne ich, ob mein Feuchteproblem von außen oder von innen (Kondensat) kommt?

Typische Hinweise für seitlich eindringende Feuchtigkeit sind nasse Wandbereiche im Sockel/Fundamentbereich oder nach Starkregen. Kondensat zeigt sich oft an kalten Flächen (Außenwandecken, Fensterleibungen) und wechselt mit Jahreszeit/Nutzung. Vor Ort messen wir die Wandfeuchte und prüfen Wärmebrücken, um die Ursache sicher zu bestimmen

u

Hilft es, Schimmel einfach zu überstreichen oder mit Hausmitteln zu entfernen?

Kurzfristig ja – dauerhaft nein. Überstreichen oder Essig/Chlor beseitigen nicht die Ursache (Feuchte) und der Befall kommt zurück. Erst wenn die Feuchtequelle behoben ist, bleibt es dauerhaft schimmelfrei.

Deshalb ergründen wir immer erst die Ursache der Feuchtigkeit.

u

Reicht Lüften und Heizen – oder brauche ich eine Abdichtung?

Lüften/Heizen hilft nur bei Kondensat (siehe FAQ Nr. 1). Bei seitlich eindringender oder aufsteigender Feuchte ist eine Abdichtung (außen/innen) bzw. Horizontalsperre notwendig, sonst kommt die Nässe zurück.

u

Welche Räume sind besonders gefährdet?

Keller, Bäder, Küchen und Außenwandecken. Auch hinter Möbeln oder Verkleidungen kann sich verdeckter Schimmel bilden – hier helfen Feuchtemessungen und ggf. Bauteilöffnungen.

Fragen zur Sanierungsmaßnahme

Was ist der Unterschied zwischen Außen- und Innenabdichtung?

Die Außenabdichtung hält Feuchte vor der Wand ab (ideal, aber nicht überall möglich oder wirtschaftlich sinnvoll). Die Innenabdichtung stoppt das Durchdringen in den Raum und ist die Alternative, wenn es außen nicht geht (enge Lage, Überbauung etc.). Wir beraten zur besten Lösung vor Ort.

Wann ist eine Innenabdichtung sinnvoll?

Wenn eine Außenabdichtung technisch/ wirtschaftlich nicht möglich ist. Richtig geplant und mit passenden Materialien ausgeführt, wird auch bei der Innenabdichtung der Keller bzw. der entsprechende Raum wieder nutzbar (Lagerraum bis hin zu höherwertiger Nutzung).

Muss für die Sanierung immer alles „aufgestemmt“ werden?

Nicht unbedingt. Je nach Ursache kommen nichtinvasive Messungen, punktuelle Bauteilöffnungen oder Innenabdichtungen zum Einsatz. Außenabdichtungen erfordern Erdarbeiten, sind aber nicht immer nötig.

Müssen Wände geöffnet werden – wie staubig wird das?

Nur so viel wie nötig: gezielte Bauteilöffnungen, staubarme Arbeitsweise mit Absaugung und Schutz. Ziel ist minimale Beeinträchtigung bei sauberem Ergebnis.

Was bringt eine Horizontalsperre?

Sie verhindert aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Erdreich und ist besonders bei Bestandsbauten ohne/mit defekter Sperre sinnvoll. Das Verfahren wählen wir nach Mauerwerk und Schadbild.

Wie läuft eine Feuchte bzw. Schimmelsanierung bei euch ab?

  • Analyse des Schadensbilds
  • Feuchtemessungen
  • Auswahl Innen-/Außenabdichtung bzw. Horizontalsperre,
  • Durchführung mit hochwertigen Systemen
  • anschließende Putz-/Finisharbeiten.

Entfernt ihr auch Schimmel fachgerecht?

Ja. Wir beseitigen den sichtbaren Befall und beheben die Feuchteursache (z. B. Abdichtung, Trocknung, Belüftung, Wärmebrücken). So bleibt das Ergebnis dauerhaft.Darauf geben wir auch eine Gewährleistung von 10 Jahren.

Verwendet ihr ökologische Materialien?

Ja, z. B. ökologische Putze und Dämmstoffe, die ein gesundes Raumklima unterstützen – sinnvoll nach Feuchte-/Schimmelschäden.

Kommen bei euch viele Chemikalien zum Einsatz?

Nein. Chemie auf Dauer braucht man vor allem bei oberflächlicher Symptombehandlung – die wir nicht empfehlen. Wir beheben die Feuchteursache, entfernen Schimmel fachgerecht und setzen Biozide nur wenn unbedingt nötig und dann sehr gezielt und sparsam ein.

Macht ihr nachher wieder alles „schön“?

Ja. Machen wir gerne. Wir bieten die Komplettabwicklung an: Mauerwerksarbeiten (Ausbesserungen), Putzaufbau, Malerarbeiten, Fliesen/Boden, ggf. Estrich und Trockenbau. Ablauf, Termine und Schnittstellen koordinieren wir – Festpreis & Zeitplan inklusive.
Was genau getan werden muss, klären wir gerne in einem Vorort-Termin bei Ihnen nach Sichtung und ggf. Analyse des Problems.

FAQ – Häufig gestellte Fragen und ihre Antworten

Zeit, Aufwand & Kosten einer Feuchte-/Schimmelsanierung

u

Wie lange dauert eine Kellersanierung?

Das hängt vom Umfang ab: von wenigen Tagen (kleinere Maßnahmen) bis hin zu mehreren Wochen bei umfassender Sanierung. Wir geben nach der Vor-Ort-Analyse eine realistische Zeitplanung.

u

Könnt ihr ohne Besichtigung einen Preis nennen?

Nein. Eine pauschale Kostenauskunft ist in unseren Augen nicht seriös, weil Ursache und Umfang stark variieren. Nach Analyse erstellen wir ein Festpreisangebot.

u

Welche Gewährleistung erhalte ich?

Auf unsere Arbeiten bis zu 10 Jahre Gewährleistung – weil wir Ursachen gründlich beheben und nachhaltig abdichten.

Gesundheit & Prävention

Ist schwarzer Schimmel gefährlicher als andersfarbiger Schimmelbefall?

Nicht automatisch. Die Farbe ist kein verlässliches Risiko-Kriterium. Wichtig sind Art, Ausmaß, Dauer und wer im Raum lebt. Wir analysieren die Ursache, entfernen den Befall sicher und sanieren die Feuchteursache dauerhaft.

Ist jeder Schimmel (in Gebäuden) gesundheitsgefährlich – und gibt es Unterschiede ?

Nicht jeder Gebäudeschimmel wirkt gleich stark, gesundheitsgefährdend kann er aber grundsätzlich sein. Entscheidend sind Menge, Dauer der Belastung, Raumnutzung (z. B. Schlafzimmer) und Empfindlichkeit der Personen (Kinder, Ältere, Allergiker, Asthmatiker). Darum entfernen wir Befall fachgerecht, beheben die Feuchteursache dauerhaft und setzen auf niedrigemittierende Materialien.

Wie beuge ich nach der Sanierung neuem Schimmel vor?

Richtiges Heizen/Lüften, ggf. kontrollierte Lüftung, Wärmebrücken minimieren und Raumluftfeuchte beobachten. Wir geben konkrete Empfehlungen nach Abschluss der Arbeiten.